erpressen

erpressen
die Pistole auf die Brust setzen (umgangssprachlich); unter Druck setzen

* * *

er|pres|sen [ɛɐ̯'prɛsn̩] <tr.; hat:
1. durch Drohungen, durch Androhung von Gewalt zu etwas zwingen:
sie benutzt das Foto, den Brief dazu, ihn zu erpressen; ich lasse mich nicht erpressen.
Syn.: bedrohen, drohen, nötigen, unter Druck setzen.
2. durch Drohungen, durch Androhung von Gewalt von jmdm. erhalten:
[von jmdm.] Geld, ein Lösegeld, eine Unterschrift erpressen; ein erpresstes Geständnis.

* * *

er|prẹs|sen 〈V. tr.; hat
1. etwas (von jmdm.) \erpressen durch Androhung von Gewalt (von jmdm.) bekommen
2. jmdn. \erpressen durch Androhung von Gewalt unter Druck setzen, dazu zwingen, etwas zu tun
● er wurde angeblich erpresst; man hatte 100.000 Euro von ihnen erpresst

* * *

er|prẹs|sen <sw. V.; hat:
1. durch Drohungen od. mit Gewalt unter Druck setzen u. zu etw. zwingen, nötigen:
er wurde von ihr/durch sie mit seinen früheren Briefen erpresst;
ich lasse mich nicht e.
2. durch Drohungen od. Gewalt erlangen:
man erpresste von ihm Geld, ein Geständnis;
eine erpresste Zusage.

* * *

er|prẹs|sen <sw. V.; hat: 1. durch Drohungen od. mit Gewalt unter Druck setzen u. zu etw. zwingen, nötigen: er wurde von ihr/durch sie mit seinen früheren Briefen erpresst; ich lasse mich nicht e. 2. durch Drohungen od. Gewalt erlangen: man erpresste von ihm Geld, ein Geständnis; ... immer neue Zugeständnisse zu e. (Dönhoff, Ära 133); dass Bergek und seine Mutter sich mit solchen Drohungen Macht und Geld erpressten (Baum, Bali 36); eine erpresste Zusage.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • erpressen — V. (Mittelstufe) jmdn. mit der Drohung, etw. zu verraten, zu etw. zwingen (meist zur Bezahlung hoher Summen) Beispiel: Er wurde von ihnen mit der Veröffentlichung dieser Fotos erpresst. erpressen V. (Aufbaustufe) etw. mit Gewalt von jmdm.… …   Extremes Deutsch

  • Erpressen — Erprêssen, verb. reg. act. heraus pressen, welches aber nur in figürlicher Bedeutung und in der edlern Schreibart gebraucht wird. Die Wahrheit von jemanden erpressen, mit Gewalt heraus bringen. Wenn du wüßtest, wie viele Thränen und Seufzer du… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erpressen — Vsw std. (16. Jh.) Hybridbildung. Eigentlich aus etwas herausdrücken , wohl Lehnübersetzung zu l. exprimere.    Ebenso ndl. afpersen, nschw. utpressa, nnorw. utpresser Erpresser . deutsch l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • erpressen — ↑ pressen …   Das Herkunftswörterbuch

  • erpressen — er·prẹs·sen; erpresste, hat erpresst; [Vt] 1 jemanden (mit etwas) erpressen jemanden (meist durch die Drohung, dass man etwas öffentlich bekannt gibt) dazu zwingen, einem etwas (z.B. Geld, Informationen) zu geben: Er wurde mit Fotos erpresst,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erpressen — bedrängen, bedrohen, [die] Daumenschrauben anlegen/ansetzen/anziehen, Druck ausüben, fordern, gefügig machen, Gewalt antun, knebeln, nötigen, terrorisieren, unter Druck setzen, zusetzen, zwingen; (geh.): gebieten; (ugs.): das Messer an die Kehle… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erpressen — erpresse …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • erpressen — er|prẹs|sen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • brandschatzen — brạnd|schat|zen 〈V. tr.; hat; früher〉 eine Stadt brandschatzen unter Androhung von Brand u. Plünderung eine Geldzahlung von ihr erpressen [<spätmhd. brantschatzen „eine Geldauflage festsetzen, durch die Gebäude usw. von kriegsüblichem… …   Universal-Lexikon

  • Erpressungsversuch — Er|prẹs|sungs|ver|such, der: Versuch, jmdn. zu erpressen, etw. von jmdm. zu erpressen. * * * Er|prẹs|sungs|ver|such, der: Versuch, jmdn. zu erpressen, etw. von jmdm. zu erpressen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”